Die Swing Tänze
|
Geschrieben von Johann Schwarzmeier
|
Mittwoch, 21. März 2007 |
Der Boogie ist wohl der faszinierendste Tanz von allen. Durch seine Offenheit in den Schrittfolgen, die swingende Musik, den vielen Grundschritten und so manches mehr. Ja ihr habt richtig gelesen, es gibt im Boogie nicht nur den oder einen Grundschritt, wie in den anderen Tänzen.
Es gibt alleine schon 3 Basis Varianten wobei dann ein vierer ein sechste oder sogar ein achter Schritt dabei herauskommt. Von diesen Grundschritten gibt es dann noch Variationen.
Ihr könnt aber toll Rock'n'Roll tanzen!" - welche(r) Boogie Woogie-Tänzer(in) ist beim Tanzen in der Disco nicht schon mindestens einmal über diese Beifallsbekundung begeisterter Zuschauer 'gestolpert'? Die Richtigstellung, es handle sich gar nicht um Rock'n'Roll, sondern um Boogie Woogie, ruft bei den Discofreaks meist nur eine verdutztes "Achso?!" hervor.
Tatsächlich handelt es sich beim Boogie Woogie um einen Vorläufer des Rock'n'Roll. Beide Tänze haben sozusagen einen gemeinsamen "Grossvater", den Swing. Dessen Wurzeln liegen in den Musikkneipen der US-amerikanischen Schwarzen-Ghettos Ende der 20er Jahre.
|
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 19. Dezember 2007 )
|
weiter …
|
|
Die Swing Tänze
|
Geschrieben von Johann Schwarzmeier
|
Mittwoch, 21. März 2007 |
Der Name Liny Hop soll von Shorty Georg kommen. Als Shorty George Snowden während eines Tanzmarathons von einem Journalisten gefragt wurde, was er da eigentlich tanze, griff der erschöpfte Shorty einfach auf die aktuelle Zeitungsschlagzeile zurück: "Lindy Hops the Atlantic".
Lindy Hop ist ein Tanzstil, den Charleston, Break-Away, Step-Tanz, andere Jazz-Tänze, traditionelle westafrikanische, aber auch europäische Tänzen prägten. Als Gesellschaftstanz wird er vor allem zu zweit getanzt, wobei der Spaß an der Harmonie, dem Austausch von Bewegungsideen während des Tanzes und an der Musikinterpretation im Vordergrund steht.
Der Tanz entstand in den 1920er Jahren in den großen Ballsälen New Yorks zur Musik der Big Bands, die die Jazzmusik zur orchestralen Swing (Tanz)-Musik weiterentwickelten. Eine besondere Bedeutung kommt dem größten, dem Savoy Ballroom in Harlem zu. Er war für alle Bevölkerungsschichten und Hautfarben offen, ein Schmelztiegel verschiedenster Tanzkulturen, in dem sich der Lindy Hop zu einer besonderen Attraktion entwickelte. Er zog Prominenz und High Society ins Savoy, was ihm über Harlem hinaus Beachtung verschaffte.
|
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 19. Dezember 2007 )
|
weiter …
|
|